PM 18-17
–
24.08.2018
Colourbox.de
Wie lässt sich die Schwarzarbeit wirkungsvoll bekämpfen? Darüber diskutierten im Rathaus Marl auf Einladung von Bürgermeister Werner Arndt und des DGB-Ortsverbands Marl rund 20 Gewerkschafter mit dem Bundestagsabgeordneten Michael Groß sowie den Marler Fraktionsvorsitzenden Peter Wenzel (SPD) und Claudia Flaisch (DIE LINKE) bei einer Kooperationsveranstaltung.
Zur Pressemeldung
PM 18-11
–
14.05.2018
DGB/habrda/123rf.com
Die Gewerkschaften und der DGB in der Region Emscher-Lippe unterstützen die Beschäftigten von ZF-TRW in Gelsenkirchen bei ihrem Kampf um ihre Arbeitsplätze und den Standort.
Zur Pressemeldung
PM 17-43
–
14.11.2017
DGB/whatwolf/123RF.com
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in der Emscher-Lippe Region verlangt eine Neujustierung der regionalen Wirtschafts- und Arbeitspolitik.
Mit einem Bündel wichtiger Forderungen wollen die Gewerkschaften die infrastrukturelle Modernisierung weiter ankurbeln und mehr Ordnung auf dem Arbeitsmarkt schaffen.
Zur Pressemeldung
PM 17-22
–
28.07.2017
Colourbox.de
Das Modellprojekt „ Sozialer Arbeitsmarkt“ für Gelsenkirchen wird von Schwarz-Gelb in NRW beerdigt. Der DGB in Gelsenkirchen ist empört, weil das NRW Arbeitsministerium die bereits beschlossenen und beplanten 200 Arbeitsstellen für besonders arme, gehandicapte Menschen nicht einrichten wird.
Zur Pressemeldung
PM 17-20
–
18.07.2017
DGB/Simone M. Neumann
Enttäuscht reagiert der DGB auf den sich anbahnenden Ausstieg aus dem Modellprojekt „Sozialer Arbeitsmarkt“. Im Rahmen dieses Projektes sollten in Gelsenkirchen rund 200 neue Stellen für Langzeitarbeitslose ohne erkennbare Chance auf dem regulären Arbeitsmarkt geschaffen werden.
Zur Pressemeldung
15.03.2017
DGB
Eine hoch moderne Wirtschaft ohne faire Löhne- und Einkommen? Wachsender Reichtum und zugleich explodierende Armut? Tiefe soziale Spaltung an Stelle von sozialer Gerechtigkeit?
Das wollen die Initiatoren von „Wer geht mit?“ auf keinen Fall akzeptieren.
Sie wollen Mitstreiterinnen und Mitstreiter für eine soziale Marktwirtschaft gewinnen, ohne Niedriglöhne und Renten-Dumping.
weiterlesen …
PM 17-02
–
03.02.2017
DGB/Ivan Stevanovic/123rf.com
Der DGB begrüßt die finanzielle Förderung zusätzlicher Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose in Gelsenkirchen durch das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium. Die im NRW-Haushalt bereitgestellten Mittel in Höhe von rd. 40 Mio. Euro fließen nun schwerpunktmäßig nach Gelsenkirchen und in drei weitere besonders von Langzeitarbeitslosigkeit gebeutelte Großstädte des Reviers.
Zur Pressemeldung
PM 16-07
–
25.02.2016
DGB/Simone M. Neumann
Viele Arbeitnehmer in der Emscher-Lippe Region und weit darüber hinaus hatten auf ein Ende des Missbrauchs von Werkverträgen und Leiharbeit gehofft. Der Gesetzgeber wollte strengere Regeln einführen, um den Missbrauch einzudämmen. Jetzt bricht die CDU/CSU den Koalitionsvertrag, indem sie den Gesetzesentwurf des Bundesarbeitsministeriums auf Eis gelegt hat und ihn offenbar auch nicht weiter verfolgen will.
Zur Pressemeldung